Wie es funktioniert:
Die Methoden in der Empirischen Rechtsforschung
Face-to-Face, Telefon oder Online – die Methoden der Wahl
Bisher kamen in Deutschland, anders als in manch anderen europäischen Ländern, in der Rechtsdemoskopie vor allem klassische face-to-face Befragungen zum Einsatz. Doch der digitale Wandel findet in der Gesellschaft auf allen Ebenen statt. Die technologischen Entwicklungen sind rasant und verändern das Kauf- und Kommunikationsverhalten, die Mediennutzung und die Art und Weise, wie Informationen ausgetauscht werden. Auch Marktforschungsinstitute passen sich dieser Entwicklung an. Interviewmethoden, die früher üblich waren, wie Face-to-Face- oder Telefoninterviews, wurden häufig durch Online-Befragungen ersetzt. Das bietet wesentliche Vorteile für Marktforschungskunden, Institute, aber auch die Befragten. Online-Befragungen sind schneller, flexibler und kostengünstiger durchzuführen.
Inwieweit dieser Ansatz zu Ergebnissen führen kann, die den Ansprüchen der Rechtsdemoskopie genügen, muss im Einzelfall geprüft werden.
Mehrthemenumfragen
Wenn die gesamte Bevölkerung oder ein großer Anteil der Bevölkerung den Verkehrskreis bildet, macht häufig die Beteiligung an einer Omnibus- oder Mehrthemenumfrage Sinn. Diese Art der Umfrage liefert Ihnen bevölkerungs- oder zielgruppenrepräsentative, schnelle, präzise und kostengünstige Ergebnisse.
B-2-B Umfragen
Ich nehme auch bestimmte Zielgruppen für Sie unter die Lupe – wie etwa ausgewählte Fachkreise. Hier kommt es vor allem auf die Qualifizierung der Interviewer an. B-2-B Interviewer verfügen über ein umfassendes Expertenwissen in den verschiedensten Branchen. Die Daten sind deshalb stets aussagekräftig und zuverlässig.